Durch den europäischen Emissionshandel (ETS) sorgt die Reduzierung der Kohle-Verstromung in Deutschland für frei werdende Zertifikate, die dann von Unternehmen im EU-Ausland oder anderen Sektoren gekauft und genutzt werden können.
Wird in Deutschland die Nachfrage nach Emissionsrechten durch den Kohleausstieg reduziert, sinkt auch deren Preis. Das wiederum kann dazu führen, dass Unternehmen in anderen Ländern mehr ausstoßen, da die Verschmutzung für sie billiger geworden ist.
Quelle: Universität Hamburg (https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2025-news/2025-04-14-pm-overlapping-climate-policies.html)
Die EU muss die CO2 Zertifikate stärker beschränken, nicht genutzte emissionsrechte erlöschen lassen und den Marktpreis erhöhen, sonst verpufft vieles von der Wirkung.
Auch ein stärkerer Ausbau der erneuerbaren Energien kann tendenziell helfen, indem er den Preisdruck auf den Energie Märkten positiv beeinflusst und schmutzige Erzeugung unattraktiver macht.