bolha.us is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a Brazilian IT Community. We love IT/DevOps/Cloud, but we also love to talk about life, the universe, and more. | Nós somos uma comunidade de TI Brasileira, gostamos de Dev/DevOps/Cloud e mais!

Server stats:

250
active users

#passwort

3 posts3 participants0 posts today

»[…] Der Entwickler der Anwendungen, […], veröffentlichte laut dem Bericht eigentlich #geheim zu haltende Informationen wie Schlüssel für #Program'mierschnittstellen (#API's), #Passwort'er oder #Verschlüsselung'skeys zusammen mit den #Quelltext'en der #Apps. […]«

Echt jetzt, dies geschieht heutzutage noch? .env Files oder gar direkt im #Code setzt mensch keine Passwörter & Co. öffentlich in seiner #Git Distro. Dies betrifft leider sehr viele Menschen.

😬 heise.de/news/Datenleck-1-5-Mi

heise online · Datenleck: 1,5 Millionen private Fotos von Dating-Apps für LGBTQ+ enthülltBy Stefan Krempl

»Signal-Gate weitet sich aus – Daten von Trump-Ministern frei verfügbar:
Die #Trump-Regierung in den #USA kämpft noch immer auf verschie­de­nen Wegen gegen die Auswirkungen des "#SignalGate"-Skandals. Jetzt wurde bekannt: auch persönliche #Daten, Telefonnummern und #Passwort'er einiger #US-Minister sind #online auffindbar«

Mal sehen wer wem welche Schuld zuweist und wer was von sich abstreitet, dann wissen wir wer wegen was angeschuldigt wird wegen welchem Egoismus.

🤦 winfuture.de/news/149887

WinFuture.de · Signal-Gate weitet sich aus: Daten von Trump-Ministern frei verfügbarBy Roland Quandt
Continued thread

🧵 …neben dem vorhin erwähnten Marketing bezüglich des Post-Quantom Kryptografie ist darauf hin auch wieder die Angsmacherei davon. Das die mal angewendet wird ist klar aber wie ist die Frage.

»Ihre Passwörter sind bald wertlos: Quantencomputer knacken alles!
Quantencomputer revolutionieren die Rechenleistung. Sie lösen hochkomplexe Aufgaben in Sekundenschnelle. Doch die Technologie birgt auch Gefahren.«

⚛️ telepolis.de/features/Ihre-Pas

heise online · Ihre Passwörter sind bald wertlos: Quantencomputer knacken alles!By Christoph Jehle

In anderen Worten: Nein dies ist zwar standardisiert aber schon lange nicht mehr üblich im Einsatz:

»#HTTP-Authentifizierung
[…] Größere #Web-Auftritte verwenden dieses standardisierte Verfahren nur noch selten, da sich die Eingabefelder für #Benutzer'name und #Passwort nicht gestalten und nicht so einfach in die eigene #Webseite einbinden lassen wie bei einem #HTML-Formular. Teils wird die #HTTPAuth-Abfrage auch durch eigene #JavaScript-Funktionen ergänzt. […]«

🔑 de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Aut

de.wikipedia.orgHTTP-Authentifizierung – Wikipedia

»KI-Trainingsdaten – Tausende gültiger API-Keys in gecrawlten #Web-Daten entdeckt:
Bei der Analyse eines frei verfügbaren #Archiv's mit rund 400 TBytes an #Website #Daten haben Forscher fast 12.000 gültige #APIKeys und Passwörter gefunden«

Nein!!! Ob dies nun die #KI (Automatisierung) oder/und "#Hacker" nun knacken spielt keine Rolle. #API-Keys wie #Passwort'er speichert man nicht im #Code als #Klartext direkt. Dies ist absolut dilettantisch und macht mensch nicht.

🤦 golem.de/news/ki-trainingsdate

Golem.de · KI-Trainingsdaten: Tausende gültiger API-Keys in gecrawlten Webdaten entdeckt - Golem.deBy Marc Stöckel

Über folgendes Feature bin ich mir unschlüssig. 1Password bietet nun die Möglichkeit, Passwörter an Orte zu binden. Die Idee ist schon witzig. Im Büro brauchst Du in der Regel andere Zugangsdaten, als in Deinem Urlaubsressort. Kannst Du Dir Deine Geldautomaten-PIN nicht merken, stehst sie ganz oben, wenn Du in Deiner Bank bist.
Andererseits… noch eine App will wissen, wo Du bist und rumläufst. Nicht mal mittelgut.

»KeePassXC und Autotype:
Ein Passwort-Manager ist ein Muss. Wie einfach die Bedienung ist, erläutert dieser Artikel. Es gibt auch Alternativen.«

Ich weise Menschen auf @keepassxc hin doch anscheinend ist es für viele noch "zu kompliziert" *aarrrgh* IT-Sicherheit fängt beim Nutzen an aber auch in vielen Firmen muss dies umgedacht werden. Wenn die gehackt werden, sind die nie selber schuld :(

🔐 gnulinux.ch/keepassxc-und-auto

GNU/Linux.chKeePassXC und AutotypeEin Passwort-Manager ist ein Muss. Wie einfach die Bedienung ist, erläutert dieser Artikel. Es gibt auch Alternativen.
Continued thread

🧵 …wie vorhin oben schon hingewiesen, um Passwörter ablegen und überprüfen auf Webservern ist nun #Argon2 aktuell. Was eigenes zu entwickeln ist Fehler anfälliger als dies leider noch zu viele nicht zugeben.

«Secure Coding – Sicherere Passwörter mit Salt, Pepper und #Hash'ing:
Sicherheit durch #Passwort-Hashing ist unverzichtbar. Best Practices für den gezielten Einsatz von Salt und Pepper steigern das Schutzniveau weiter.»

🧂 heise.de/hintergrund/Secure-Co

DeveloperSecure Coding: Sicherere Passwörter mit Salt, Pepper und HashingSicherheit durch Passwort-Hashing ist unverzichtbar. Best Practices für den gezielten Einsatz von Salt und Pepper steigern das Schutzniveau weiter.

Neben Tools wie Cryptomator, AES Crypt usw. kann man in Linux Mint im Vorlagen-Ordner einfach eine verschlüsselte 7z-Datei anlegen.

Bei Bedarf wählt man diese Vorlage später im Zielordner aus und zieht einfach die Dateien rein.

Kann sich im Familienkreis lohnen, wenn man nicht ständig ein neues Passwort anlegen muss.

«Secure Coding – Passwort-Hashing zum Schutz vor Brute-Force und Rainbow-Tabellen:
Warum sichere Passwörter wichtig sind und welche Hashing-Algorithmen Java-Anwendung sowie Benutzerkonten zuverlässig vor Hackern schützen.»

Anscheinend ist dies immer noch ein Thema, da viele immer noch zB MD5 nutzen und nur das Hashen von Passwörtern eingesetzt wird. Vertraulich und sicher geht anders und Argon2 ist momentan aktuell.

🔑 heise.de/hintergrund/Secure-Co

DeveloperSecure Coding: Passwort-Hashing zum Schutz vor Brute-Force und Rainbow-TabellenWarum sichere Passwörter wichtig sind und welche Hashing-Algorithmen Java-Anwendung sowie Benutzerkonten zuverlässig vor Hackern schützen.

Heute ist mal wieder der „Ändere dein Passwort“-Tag. Worauf es wirklich ankommt:

🔹 Jedes Konto braucht ein einzigartiges Passwort.
🔹 Verwende lange, zufällig generierte Passwörter.
🔹 Kein Mensch muss sich die merken – dafür gibt es Passwort-Manager. 👇
🔹 Extra-Schutz? Aktiviere Zwei- oder Mehr-Faktor-Authentifizierung (2FA, MFA).

kuketz-blog.de/empfehlungsecke

www.kuketz-blog.deEmpfehlungseckeDie Empfehlungsecke beinhaltet aktuelle Empfehlungen zu Messengern, Browser-Add-ons und weiteren Themen • IT-Sicherheit & Datenschutz aus Karlsruhe
Replied in thread

Die Fußnoten:

* [Das Passwort heißt] #ICCSN, a.k.a. Kartennummer. Und es war auch nie als #Passwort gedacht, wird aber als solches verwendet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kartennummern fortlaufend vergeben werden, es ist also leicht, eine gültige zu erraten.

** […] Es ist für Inhaber einer #eGK möglich, den Datenabruf grundsätzlich zu sperren und nur individuellen Dienstleistern freizugeben, dann funktioniert das nicht, aber die Freigabe für alle Dienstleister ist die Standardeinstellung.

Ich hoffe, das Passkeys diesbezüglich nicht betroffen ist so wie Passwort-Manager wie @keepassxc, @bitwarden inklusive 2FA schon einen grösseren Schutz gegenüber der KI ergibt.

»GPT-4 kann eigenständig bekannte Sicherheitslücken ausnutzen:
Forscher haben festgestellt, dass GPT-4 allein anhand der zugehörigen Schwachstellenbeschreibungen 13 von 15 Sicherheitslücken erfolgreich ausnutzen kann.«

🤖 golem.de/news/mit-cve-beschrei

Golem.de · Mit CVE-Beschreibung: GPT-4 kann eigenständig bekannte Sicherheitslücken ausnutzen - Golem.deBy Marc Stöckel