bolha.us is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a Brazilian IT Community. We love IT/DevOps/Cloud, but we also love to talk about life, the universe, and more. | Nós somos uma comunidade de TI Brasileira, gostamos de Dev/DevOps/Cloud e mais!

Server stats:

253
active users

#wisskomm

3 posts2 participants0 posts today

Die Zusammenfassung unseres Lunchtalks mit Mike Schäfer @mss7676 ist online. Er spricht über den disruptiven Einfluss von Generativer KI auf das Wissenschaftssystem und erklärt, was AI literacy ausmacht. Außerdem geht es darum, wie KI den wissenschaftlichen Arbeitsalltag verändert, welche Anwendungsmöglichkeiten sie für #Wisskomm bietet und warum eine Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten nicht automatisch vertrauensfördernd ist.
wissenschaft-im-dialog.de/blog

Ihr könnt noch bis zum 6. Mai eure Vorschläge für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025 einreichen zum Schwerpunkt „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“ oder zu aktuellen Themen der #Wisskomm:
wissenschaft-im-dialog.de/foru

Das #fwk25 findet statt am 3. und 4. Dezember in der Liederhalle Stuttgart, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart. Unterstützt wird die Tagung von Die Zeit, academics und Spektrum.

Wer in #Wissenschaft u. #Verwaltung für das #Fediverse werben möchte, findet hier 2 gute Ressourcen:

1️⃣ Listen von #Mastodon-Accounts: #Hochschulen #Universitäten #Forschungseinrichtungen #Wissenschaftler*innen:
👉 mastodon-listen.playground.54g
1.000 Dank an @scammo & @54gradsoftware!

2️⃣ Die #SocialMediaMatrix von @kingconsult & mir – ein Vergleich von Mastodon #Threads #Bluesky u. #X nach 50 Kategorien:
👉 social-media-matrix.king-consu

Welche Infos sind noch gut für Kommunikationsabteilgungen?

Continued thread

Und immer dienstags ab 18:15 Uhr widmet sich die Inhaberin der Gutenberg-Stiftungsprofessur, die Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer von der Uni Göttingen, Fragen der #Evolution von Kommunikation, Intelligenz und Sozialverhalten bei #Primaten und den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen #Affen und #Menschen. Offen für alle (die andere Reihe natürlich auch)!
👉 Infos unter stiftung-jgsp.uni-mainz.de/

Johannes Gutenberg-Universität MainzJohannes Gutenberg-Stiftungsprofessur

Am Montag ist Semesterbeginn! Zumindest hier an der #JGUMainz Allen einen guten Start, in #Mainz und anderswo.
Beim #Studiumgenerale der #JGU bieten wir neben vielen interdisziplinären Lehrveranstaltungen wieder zwei öffentliche Reihen. Der Themenschwerpunkt "Maschine und Moral" startet am 28.04. und bietet tolle Vorträge u.a. zu Themen wie #Datenmacht, #EthikDerKI und zu medizinischen #Assistenzsystemen. 🤖 Mit dabei u.a. @HannahRuschemeier, @thothiel und weitere Beitragende aus #Philosophie, #Informatik, #Medienpädagogik...
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

stg.uni-mainz.deMaschine und Moral // Seiteneinstieg mit großem Bild – Studium generale

Now online: The Science Barometer 2024! The 10th anniversary edition shows long-term trends and makes it clear what citizens think about academic freedom in Germany and how they feel about the influence of business and politics on science. In addition, interesting developments on peoples’ trust in scientists' statements on climate change and renewable energies can be seen.

You can download the Science Barometer here:
wissenschaft-im-dialog.de/ress

𝗬𝗼𝘂𝗧𝘂𝗯𝗲, 𝗧𝘄𝗶𝘁𝗰𝗵 & 𝗖𝗼.: 𝘃𝗶𝗱𝗲𝗼𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 #𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 r𝗲𝗹𝗼𝗮𝗱𝗲𝗱

🤔 Was sind Trends, Möglichketien und Herausforderungen in der #Wisskomm mit Videos? Welche Plattformen eignen sich besonders für #Wissenschaftsvideos? Sind das nicht wir - das #TIB_AVPortal? 🙃

🗨️ 🎙️ Heute abend diskutieren @cspannagel und @mattistoehr im interaktiven Stream mit euch u.a., wie Videos Lehren und Lernen beeinflussen und bereichern (können).

📅 Seid um 19 Uhr auf Twitch live dabei 👉 twitch.tv/cspannagel!

Der Tourplan der MS Wissenschaft ist online! Am 14. Mai startet das Ausstellungsschiff in Berlin seine Reise durch Deutschland und steuert rund 30 Städte an. An Bord dreht sich im @wissenschaftsjahr 2025 alles um #Zukunftsenergie.

Ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucher*innen aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden.

🚢 ms-wissenschaft.de/de/besuch/t

#Wisskomm #Energiewende
1/2

Die Aufzeichnung des Lunchtalks zum Thema Desinformation ist jetzt online. Christian Schuster hat den neuen Systematic Review im Auftrag der Transfer Unit vorgestellt. Als Expertinnen aus der Praxis waren außerdem dabei: Nora Schmid-Küpke @RKI erzählte, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier @BR24 berichtete von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format #Faktenfuchs.

Zur Aufzeichnung:
youtu.be/eQpLO6MxZgM

@BBAW
#Wisskomm #Desinformation

Morgen sprechen wir mit Mike Schäfer @mss7676 über #KI in der #Wisskomm. Es geht um den Erwerb von KI-Literacy, um Qualitätssicherung und um die Frage, ob KI geeignet ist, um neue Formate für Wisskomm zu schaffen und neue Zielgruppen zu erreichen. Außerdem gehen wir auf das Whitepaper „Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance“ ein. Nach dem Input könnt ihr eure Fragen stellen und mitdiskutieren.

Zur Anmeldung:
ℹ️ eveeno.com/wid-lunchtalk-25040

Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Am Dienstag wurde das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie feierlich eröffnet. Mit dabei war u.a. Bundesminister Cem Özdemir, der die Eröffnungsrede hielt und mit unserem Geschäftsführer Benedikt Fecher über die Highlights im Wissenschaftsjahr sprach.

Im Blog haben wir den Abend für Euch zusammengefasst: wissenschaft-im-dialog.de/blog

@wissenschaftsjahr @bmbf_bund #Energiewende #Wisskomm