bolha.us is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
We're a Brazilian IT Community. We love IT/DevOps/Cloud, but we also love to talk about life, the universe, and more. | Nós somos uma comunidade de TI Brasileira, gostamos de Dev/DevOps/Cloud e mais!

Server stats:

254
active users

#Barock

20 posts11 participants0 posts today

@classicalmusic
Johann Sebastian Bach
„Matthäus-Passion“ BWV 244

Elisabeth Breuer, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor (Evangelist)
Thomas Hobbs, Tenor
Matthew Brook, Bass (Jesus-Worte)
Stephan Loges, Bass

RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle Dirigent

deutschlandfunkkultur.de/j-b-b

Podcast Audiothek Cover 2022 Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk KulturJ. B. Bachs Matthäuspassion mit RIAS Kammerchor und Akademie f. Alte Musik

@classicalmusic
18th April, at 18:30 hours GMT
LIVE Grand Théâtre de Provence, Aix-en-Provence

Bach's 'St Matthew Passion'

Julie Roset, soprano,
Apolline Raï-Westphal, soprano,
William Shelton, alto,
Coline Dutilleul, alto,
Valério Contaldo, tenor,
Antonin Rondepierre, tenor,
Sebastian Noack, baritone,
Tomas Kral, baritone.

Les Ambassadeurs - La Grande Écurie. Conductor: Thibault Noally

radioclassique.fr/classique/co

worldconcerthall.com/en/schedu

Radio classique · La Passion selon Saint-Matthieu de Jean-Sébastien Bach en direct du Festival de Pâques d’Aix-en-Provence ce vendredi à 20h30By Jean-Michel Dhuez

@classicalmusic
Fr 18.04. 2025 19:00 Uhr
MDR KULTUR Konzert:
Live aus der Thomaskirche Leipzig:

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Francesca Aspromonte, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Mauro Peter, Tenor (Evangelist)
Florian Sievers, Tenor (Arien)
Jonas Müller, Bass (Christus)
Manuel Walser, Bass (Arien)

Gewandhausorchester Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

mdr.de/kultur/radio/ipg/sendun

www.mdr.deMDR KULTUR Konzert: Live aus der Thomaskirche Leipzig: Matthäus-Passion | MDR.DE

@classicalmusic
Francesco Bartolomeo Conti - „Il trionfo della fama“

Solist/Solistin: Nicolò Balducci, Countertenor / Fama
Solist/Solistin: Benedetta Mazzucato, Alt / Genio
Solist/Solistin: Sophie Rennert, Mezzosopran/ Gloria
Solist/Solistin: Martin Vanberg, Tenor / Destino
Solist/Solistin: Riccardo Novaro, Bariton /Valore

Chor: La Stagione Armonica
Chor: NovoCanto
Ausführende: Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone

sound.orf.at/radio/oe1/sendung

music #barock #concert

oe1.orf.atOttavio Dantones Inauguration in Innsbruck vom 16.04.Entstanden 1723, anlässlich der Namenstagsfeierlichkeiten für Kaiser Karl VI., komponierte Francesco Bartolomeo Conti die einaktige Serenata "Il trionfo della fama". Die Serenata (abgeleitet vom italienischen Wort italienisch sereno; das bedeutet so viel wie "klarer Nachthimmel") bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17. und 18. Jahrhundert abends zu Krönungen, Hochzeiten, Geburts- und Namenstagen aufgeführt wurde. Je nach Größe des Anlasses und des zu feiernden Hofes reichte die Spanne dabei von weltlichen Kantaten bis hin zur großen Oper. Häufig treten allegorische Figuren zur Verherrlichung eines Fürsten oder einer Fürstin auf. Auf eine Handlung wird weitgehend verzichtet, es gibt Abstriche bei Personenzahl und Länge. Aber genau das machte das Format ab den Nullerjahren des 17. Jahrhunderts so attraktiv: man konnte Stücke mit deutlich weniger Aufwand auch außerhalb der großen Opernhäuser geben. Und wenn es dann noch einem Komponisten wie Francesco Bartolomeo Conti gelang, Emotionen minutiös in Musik nachzuzeichnen, war das Theaterglück perfekt. In der Serenata "Il trionfo della fama" besingt die Göttin Fama im Wechsel mit weiteren allegorischen Figuren den Ruhm von Kaiser Karl VI. in prächtigen Rezitativen und Arien. Dazu feiern prunkvolle Chöre den Habsburger Souverän. Mit diesem Werk gab Ottavio Dantone zum Auftakt der 48. Saison der Innsbrucker Festwochen Alter Musik seinen festlich-raffinierten Einstand als neuer musikalischer Leiter des Festivals.
Rheinberger Abendmusik | InvidiousJoh. Chr. Altnickoll (1719-1759) | Ricercare C-DurVideo Nr. 195 | Orgelmusik zum 30. 07. 2023 | 17. Sonntag im Jahreskreis [English description below] Johann Christoph Altnickol (oder auch Altnikol) war Aushilfs-Organist an der Breslauer Kirche St. Maria Magdalena bevor er ab 1744 in Leipzig Theologie studierte. Dort lernte er auch Johann Sebastian Bach kennen, dessen Schüler und auch Schwiegersohn er wurde. Bach war es auch, der Altnickol 1748 für die Organistenstelle in Niederwiesa empfahl. Noch im Herbst des Jahres wechselte Altnickol an die Stadtkirche St. Wenzel in Nauemburg, wo er bis zu seinem Lebensende tätig war. Altnickols Ricercare lässt seinen Lehrmeister Bach erkennen: das Grundthema wird kontrapunktisch in einer Vielzahl an Durchführungen einfallsreich und mit viel Abwechslung verarbeitet. Aufgenommen am 20. Januar 2023 | Christoph Bartusek an der Orgel (Weimbs 2009 - 26/II/P - nach Gebr. Stumm) von St. Peter / Rheinberg. Die Tonaufnahme erfolgte im Raum mit vier Kanälen, Bildaufnahmen am Spieltisch mit einer Videokamera, Tablet sowie Smartphone und vom Pedal mit einer Videokamera. Aufnahme, Ton und Schnitt: Christoph Bartusek Infos zur Orgel: http://www.rheinberger-abendmusik.de/die-orgeln-in-st-peter/ Infos zu Christoph Bartusek: http://www.christoph-bartusek.de Infos zur Pfarrgemeinde: http://www.katholisch-in-rheinberg.de Noten / sheet music: Johann Christoph Altnickol: Ricercare C-Dur in: Orgelmusik um Johann Sebastian Bach, Heft I Edition Breitkopf 8470 Johann Christoph Altnickol (or Altnikol) was a temporary organist at the Church of St. Maria Magdalena in Breslau before he studied theology in Leipzig from 1744. There he also met Johann Sebastian Bach, whose pupil and son-in-law he became. It was also Bach who recommended Altnickol for the position of organist in Niederwiesa in 1748. In the autumn of that year he moved to the St. Wenzel town church in Nauemburg, where he worked until the end of his life. Altnickol's Ricercare reveals his teacher Bach: the basic theme is worked up contrapuntally in a large number of imaginative and varied developments. Recorded on Januar 20, 2023 | Christoph Bartusek on the organ (Weimbs 2009 - 26 / II / P - after Gebr. Stumm) at St. Peter / Rheinberg. Information about Christoph Bartusek: http://www.christoph-bartusek.de Information about the organ: http://www.rheinberger-abendmusik.de/die-orgeln-in-st-peter/ Information about the parish: http://www.katholisch-in-rheinberg.de © Christoph Bartusek

@classicalmusic
Johann Sebastian Bach - Matthäuspassion

Julian Prégardien, Tenor
Karl-Magnus Fredriksson, Bariton
Karina Gauvin, Sopran
Gerhild Romberger, Mezzosopran
Maximilian Schmitt, Tenor
Michael Nagy, Bariton

Chor des Bayerischen Rundfunks
Regensburger Domspatzen
Concerto Köln
Peter Dijkstra, Dirigent

15.02.2013

youtube.com/watch?v=TFff2mGT_B

@classicalmusic
Matthäuspassion BWV.244 -
Johann Sebastian Bach

Mauro Peter (Evangelist - tenor),
Cody Quattlebaum (Christus - bas),
Jeanine De Bique (sopraan),
Eva Zaicik (alt),
Valerio Contaldo (tenor),
Konstanin Krimmel (bas),

Riccardo Minasi (Dirigent),
Koninklijk Concertgebouworkest,
Nederlands Kamerkoor,
Nationaal Kinderkoor,
Nationaal Jongenskoor

npoklassiek.nl/concerten/2aa2f

NPO KlassiekMatthäus-Passion door het Nederlands KamerkoorRiccardo Minasi leidt het Koninklijk Concertgebouworkest, het Nederlands Kamerkoor, het Nationaal Kinderkoor en solisten in Bachs Matthäuspassion.