BSI<p>Cyberkriminelle könnten Zugriff auf Komponenten privater <a href="https://social.bund.de/tags/Photovoltaik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Photovoltaik</span></a>-Anlagen bekommen. Das zeigt eine Analyse von IT-Sicherheitsforschern. Nicht nur private <a href="https://social.bund.de/tags/Daten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Daten</span></a> könnten abfließen, auch könnten z.B. weitere smarte Geräte eines Heimnetzwerks übernommen und für kriminelle Zwecke, wie die Zusammenschaltung zu <a href="https://social.bund.de/tags/Botnetzen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Botnetzen</span></a>, missbraucht werden. </p><p>Gute Nachricht: es gibt Patches, die die Sicherheitslücke schließen.</p><p>Mehr Infos: <a href="https://www.heise.de/news/Neue-Sicherheitsluecken-in-Photovoltaik-Systemen-aufgespuert-10331154.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">heise.de/news/Neue-Sicherheits</span><span class="invisible">luecken-in-Photovoltaik-Systemen-aufgespuert-10331154.html</span></a> </p><p>Mehr zu Botnetzen: <a href="https://www.bsi.bund.de/dok/132124" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">bsi.bund.de/dok/132124</span><span class="invisible"></span></a></p>